Der Landmarkt im Mai hält für die Besucher ein äußerst vielfältiges Angebot bereit.
Genuss von frisch zubereiteten Speisen
Zum Frischverzehr gibt es Bratwurst und Brätel, Wildgulasch mit Klößen, frisch geräucherte Forellen, Kaffee und Kuchen, regionale Biersorten und eine Kollektion an Obstweinen. Zum ersten Mal in Aktion ist ein mobiler Pizzabackofen. Leckermäuler können handgemachtes Eis genießen, hergestellt von einer Jenaer Manufaktur.
Für den Genuss daheim gibt es Käse von Schaf und Kuh, Honig, Jungpflanzen und Kräuter und Spezialitäten aus dem Eichsfeld.
Handwerksprodukte
Im Bereich Handwerk demonstriert Tobias Raabe die Drechselkunst an einer Drechselbank. Neben Drechselprodukten finden die Besucher Hüte aller Art, Korbwaren, Keramik, Kerzen, Naturseifen, Holzschmuck, feine Papiere und Glückwunschkarten, Taschen, Puppenkleider, Kleidung für Erwachsene und ein breites Sortiment an Wollprodukten.
Das Begleitprogramm des Marktes ist umfangreich.
Für die musikalische Begleitung sorgt das Frauen-Duo „Alice auf Einmal“. Dahinter verbergen sich zwei Stimmen, viele Saiten und ein Koffer voller Lieder. Die Lieder sind wärmend wie ein Lagerfeuer, mal deutsch, mal international, mal alt, mal neu. Immer handverlesen, überraschend, raffiniert.
Kreativaktionen für Kinder und Erwachsene
Für Kinder gibt es einen Stand, an dem sie basteln können. Ein ganz besonderes Angebot macht Johannes Andersen aus dem Eichsfeld, der mit Zweigen und Ästen von Weiden arbeitet. Er lädt kleine und große Marktbesucher ein, unter seiner Anleitung einen Bleistift oder ein Musikinstrument aus Weide anzufertigen. Ebenso wird das Entrinden von Weidenzweigen demonstriert und erläutert, wie Weidenkörbe geflochten werden.
Ausstellungen und Orgelmusik
Zwei Ausstellungen komplettieren das Begleitprogramm des Marktes. In der Kemenate ist die Bildausstellung „Radierung trifft KI – Thüringer Landschaften im Wandel der Medien“ zu sehen. Gezeigt werden Werke des 2022 verstorbenen Jochen Bach aus Plinz und seiner Tochter Philine Bach. Die Zeichnungen befassen sich in je eigener Weise mit Thüringer Landschaften.
Eine Ausstellung anderer Art zeigen Studenten der Fachhochschule Erfurt. Sie haben eine Kulturlandschaftsanalyse zu ausgewählten Fragestellungen des Reinstädter Grundes durchgeführt, so zum historischen Weinbau, zu früheren Dorfformen und zu den Hinterlassenschaften der REIMAHG. Die Ergebnisse der Arbeit sind in Form von Postern und Grafiken zusammengefasst und werden am Markttag vorgestellt. Ziel ist dabei auch, mit den Einheimischen darüber ins Gespräch zu kommen.
Um 16 Uhr spielt Helmut Richter an der Scherff-Orgel in der Reinstädter Kirche St. Michael.





